Didaktische Orientierungen für den Informatikunterricht

Notizen

  • Ideenorientierter Ansatz - Fundamentale Ideen der Informatik als didaktische Forderung an den
    Informatikunterricht
  • Vorschlag:
    • Ziel des [Informatikunterrichts] sollen Handlungsfähigkeiten des täglichen Lebens sein. Auch der Informatikunterricht soll zu 'vernünftigem Handeln' hier und heute und morgen befähigen.
    • Das erzieherische Handeln im [Informatikunterricht] soll Fähigkeiten üben und herstellen, mit denen in aktuellen und in abzusehenden Situationen des täglichen Lebens begründete Orientierungen einsichtig entwickeln und verfolgen kann.
  • Alltagsbezug als Sinnkonstitution
    • "Lernen als sinnrationales Handeln möglich machen!" (Volk 2000, 17)
  • Informatik als eine Tätigkeit
    • ...
  • Überschaubarkeit und Vielfalt
    • "Überschaubare, sinnerhaltende abzugrenzende Fragestellung erleichtern den Schritt in das neue Gelände."
    • "Vielfalt ist eine Produktivkraft." (Volk 2000, 38)
  • Aufgaben, Probleme, Lösungen
    • "Von Problemen ausgehen!"
    • "Zurück zum Problem!" (Volk 2000, 45)
  • Argumentative Rede als republikanische Kompetenz
    • ...
  • Selberdenken, Selberhandeln
    • ...

In Anlehnung an: Volk, Dieter (2000): Mathematik für's tägliche Leben - Beispiele und Überlegungen für einen lebensnahen und aufklärungskräftigen Mathematikunterricht. Landesinstitut für Schule und Weiterbildung